Aktuelles - Alles Neue rund
um unsere Praxissoftware

Erfolgreich

Presse

Nachdem medatixx im Juli 2020 verkündete, dass genau 2020 Arztpraxen die Praxissoftware medatixx nutzen, hat das Unternehmen nun einen weiteren Meilenstein erreicht: In den vergangenen sechs Monaten haben sich über 500 weitere Arztpraxen für die Software entschieden. Damit ist die Praxissoftware medatixx jetzt bei mehr als 2.500 Arztpraxen im Einsatz. Für Nutzer ist die Implementierung von stetig neuen Funktionen ein großer Vorteil.

Die Digitalisierung der Arztpraxis ist bei medatixx essenziell

In Arztpraxen sind digitale Anwendungen wichtige Instrumente, um Behandlungen, Diagnosen und Dokumentationen einfacher und sicherer zu gestalten. So zeigt eine aktuelle repräsentative Studie der kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), dass 73 Prozent der Arztpraxen beispielsweise die Patientendokumentation digitalisiert haben. Die Praxissoftware medatixx bietet dafür vielfältige Möglichkeiten: Neben der übersichtlichen Struktur zur Dokumentation können Nutzer Informationen besonders kennzeichnen. Dazu zeigt eine individuell gestaltbare Permanentanzeige alle relevanten Patienteninformationen auf einen Blick. Auch können vielfältige Filter- und Formatierungsoptionen in der Dokumentation vorgenommen werden.

Interaktionscheck für mehr Arzneimitteltherapiesicherheit

Laut KBV nutzen 60 Prozent der Hausärzte eine digitale Anwendung zur Arzneimitteltherapiesicherheit. medatixx hat den Interaktionscheck implementiert, mit dem Ärztinnen und Ärzte Wechselwirkungen von Medikamenten ganz einfach überprüfen können. Dabei lassen sich verschiedene Interaktionsparameter für einzelne Leistungserbringer definieren. So ist die Prüfung auf Wechselwirkungen für ärztliches Personal noch komfortabler. Anwender können im Interaktionscheck wählen, ob Präparate, die als Genussmittel gelten, in die Prüfung einbezogen werden sollen, ob die Dauermedikation der Patientin oder des Patienten immer berücksichtigt werden soll oder ob das System nur die Medikamente im Medikationsplan prüft. Ein Ampelsystem in der Ergebnisliste zeigt sofort an, ob es sich um kontraindizierte Medikamente handelt, ob diese schwere oder mittelschwere Risiken mit sich bringen oder keine Interaktionen zu erwarten sind.

Weitere wichtige Anwendungen integriert

Chancen sehen, laut KBV, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte zukünftig in elektronischen Medikationsplänen (eMP) und digitalen Notfalldatensätzen. Notfalldaten können bereits jetzt ganz einfach auf der elektronischen Gesundheitskarte der Patienten angelegt, eingesehen und bearbeitet werden. Aber auch für kommende Anwendungen in der Telematikinfrastruktur, wie dem eMP, der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung oder dem eArztbrief via KIM sind die Praxen in Zukunft durch fristgerechte Umsetzungen mit medatixx bestens gewappnet.

Viel genutzte Zusatzlösungen zur Praxissoftware medatixx: Videosprechstunde und Terminmanagement

Mit x.onvid powered by Patientus hat medatixx die Videosprechstunde optimal in die Praxissoftware integriert. Ärztinnen und Ärzte können in der Videosprechstunde Dokumente, Labordaten und Befunde teilen und diese mit den Patientinnen und Patienten besprechen. Außerdem lässt sich die Videosprechstunde einfach mit dem hauseigenen Online-Terminmanagement x.webtermin verbinden. Praxen können auf ihrer Praxiswebsite freie Termine für die digitale Sprechstunde anbieten, die die Patienten direkt buchen können. Die gebuchten Termine synchronisieren sich direkt mit dem Kalender in der Praxissoftware.

Neue Funktionen werden stetig entwickelt und sind einfach zu bedienen

Alle paar Wochen erscheint eine neue Funktion in der Praxissoftware medatixx. In den vergangenen Monaten wurde beispielsweise die App für mobile Endgeräte wie Smartphone und Tablet weiterentwickelt, womit dem Praxispersonal mobil noch mehr Funktionen zur Verfügung stehen. Auch kann eine mobile Medizinische Fachangestellte nun mit dem Tablet die Sprechzimmer-Besetzung mit der Wartezimmer-Funktion, unabhängig vom Praxisraum und der lauten Umgebung einer Praxisanmeldung, koordinieren. Darüber hinaus hat die Praxissoftware medatixx in den vergangenen Monaten eine Favoritenleiste erhalten. Nutzer können sich ihre regelmäßig genutzten Funktionen, wie zum Beispiel das Ausstellen einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, an die Favoritenleiste anheften. So können sie die häufigsten Anwendungen ohne Suche direkt ausführen. Anwender bescheinigen der Software vor allem eine einfache Handhabung. Neue Funktionen können direkt ohne große Einarbeitungszeit und Schulung in Gebrauch genommen werden.

Die Software medatixx ist neben den in über 21.000 Praxen etablierten Programmen x.comfort, x.concept, x.isynet und easymed der jüngste Spross der medatixx-Familie. Insgesamt nutzen über 40.000 Ärztinnen und Ärzte und etwa 75.000 Praxisangestellte die Lösungen der medatixx.

Die Praxissoftware medatixx zeichnet sich durch eine zweigeteilte Datenspeicherung aus: Medizinische und persönliche Daten werden auf dem Rechner in der Praxis abgelegt. Öffentliche Listen und Kataloge wie EBM-Stammdaten, Blankoformularvorlagen oder Medikamentedatenbank liegen in der Cloud. Ein automatisches Selbst-Update sorgt für die Aktualität der Praxissoftware, Kataloge und Listen.

zurück zur Übersicht